Viele von Ihnen fragen sich, wie sie die Fotos vom Handy auf den PC oder eine externe Festplatte übertragen können. Diese Frage habe ich in einem Video beantwortet – und zwar sowohl für das Android-Gerät als auch für das iPhone.
Es gibt zwei Wege, die man beschreiten kann, nämlich
- über den Datei-Explorer oder
- über das Programm Fotoanzeige auf dem Windows-PC.
Beides erläutere ich in meinem Video, das Sie auch auf YouTube in meinem Kanal “diedigitaloma” finden.
Im Film kommen einige Fachbegriffe vor, die ich hier auch kurz erläutern möchte:
AAE-Format:
Das AAE-Format auf dem iPhone und anderen iOS-Geräten ist eine XML-Datei, die von der Fotos-App verwendet wird, um Bearbeitungen und Änderungen an Bildern zu speichern. Wenn du ein Foto in der Fotos-App bearbeitest, wird das Originalbild nicht überschrieben. Stattdessen wird eine separate AAE-Datei erstellt, die die Informationen über die vorgenommenen Bearbeitungen (wie Zuschneiden, Filter, Farbkorrekturen) enthält.
Hier sind einige wichtige Punkte zum AAE-Format:
- Speicherung der Bearbeitungen: Die AAE-Datei enthält die Bearbeitungsschritte, die du an einem Foto vorgenommen hast, sodass du jederzeit die Änderungen rückgängig machen kannst, ohne das Originalbild zu verlieren.
- Speicherort: Die AAE-Datei wird im selben Verzeichnis wie das bearbeitete Foto gespeichert und hat denselben Dateinamen wie das Foto, jedoch mit der Endung “.aae”.
- Kompatibilität: Diese Datei wird nur von iOS- und macOS-Geräten verwendet. Auf anderen Betriebssystemen wie Windows oder Android kann die AAE-Datei zwar angezeigt werden, hat aber keinen Nutzen, da die Bearbeitungen nicht erkannt werden. Diese können also auf dem Windows-PC gelöscht werden.
- Dateigröße: AAE-Dateien sind sehr klein, da sie nur Textinformationen enthalten (die XML-Daten), die sich auf die Bearbeitungen beziehen.
Wenn du ein Bild von einem iPhone auf einen Computer überträgst und die AAE-Datei verlierst, bleibt das ursprüngliche Bild unverändert, aber die vorgenommenen Bearbeitungen werden nicht mit übertragen.
HEIC-Format (gesprochen “hiek”):
Das HEIC-Format (High Efficiency Image Coding) ist ein Bildformat, das von Apple seit iOS 11 verwendet wird. Es basiert auf dem HEIF-Standard (High Efficiency Image Format) und wurde entwickelt, um Bilder in besserer Qualität und gleichzeitig in kleineren Dateigrößen zu speichern, verglichen mit herkömmlichen Formaten wie JPEG.
Windows und andere Plattformen: Auf Windows und Android ist das HEIC-Format nicht immer standardmäßig kompatibel, aber es gibt mittlerweile Tools und Software (wie z.B. den HEIF Image Extensions Codec für Windows), die HEIC-Dateien unterstützen. Bei Bedarf kann das iPhone Bilder auch automatisch in das JPEG-Format konvertieren, wenn sie auf nicht-kompatible Geräte übertragen werden. Sie können aus dem Windows-Store eine App zur Konvertierung der Dateien herunterladen.