- Heim
- Onlinekurse
- Smartphone
- Online-Kurs “Mein Smartphone”
Lehrplan
- 5 Abschnitte
- 54 Lektionen
- Lebensdauer
- Abschnitt 1: GrundlagenAlle, die ein Smartphone verwenden, können diesen Abschnitt eigentlich überspringen, denn hier erfahren Sie das, was Sie eigentlich schon wissen.9
- 1.1Einführung und Überblick20 Minuten
- 1.2Das Smartphone in Betrieb nehmen15 Minuten
- 1.3Portierung – vorhandene Mobilnummer mitnehmen15 Minuten
- 1.4Das Smartphone bedienen10 Minuten
- 1.5Schnellstartsymbole / Kontrollzentrum10 Minuten
- 1.6Vorinstallierte und wichtige Apps15 Minuten
- 1.7Apps aus dem App-Store hinzufügen10 Minuten
- 1.8Apps anordnen, entfernen und gruppieren15 Minuten
- 1.9Der Drawer (App-Schublade) – das App-Menü10 Minuten
- Abschnitt 2: Arbeiten mit AppsApps sind schon auf Ihrem Gerät installiert, aber Sie können weitere wichtige Apps hinzufügen. Wir werden uns zunächst mit Google-Apps beschäftigen und dann weitere Apps aus dem Play-Store von Google hinzufügen. Wie gelangen meine Fotos auf meinen PC? Dieses und andere Funktionen wie das Drucken von Dokumenten auf Ihrem WLAN-Drucker werden wir uns in diesem Abschnitt ansehen.16
- 2.1Die Telefon-App10 Minuten
- 2.2Ihr Adressbuch – die App “Kontakte”15 Minuten
- 2.3Ein E-Mail-Konto einrichten15 Minuten
- 2.4Kamera: Fotografieren und Videos erstellen30 Minuten
- 2.6Die App “Galerie”10 Minuten
- 2.7Die Google-App Fotos30 Minuten
- 2.8Die App Fotos auf dem iPhone30 Minuten
- 2.9Speicher mit einer SD-Card vergrößern10 Minuten
- 2.10Smartphone-Link: Bilder auf den PC übertragen25 Minuten
- 2.11Fotos vom iPhone importieren15 Minuten
- 2.12Einen QR-Code einlesen5 Minuten
- 2.13Termine verwalten mit Kalender-Apps20 Minuten
- 2.14Google Maps – Navigieren mit dem Smartphone5 Minuten
- 2.15Mit dem iPhone zum Ziel navigieren15 Minuten
- 2.16Auffinden und Schließen von aktiven Apps12 Minuten
- 2.17Deinstallieren und Löschen von Apps5 Minuten
- Abschnitt 3: Die Einstellungen des Smartphones anpassenZunächst einmal werden wir uns mit den Grundfunktionen des Smartphones beschäftigen, dazu gehört natürlich auch das Aktivieren des WLANs.13
- 3.1Überblick34 Minuten
- 3.2Einstellungen – Vergleich zwischen Smartphone und iPhone10 Minuten
- 3.3Die App “Einstellungen”10 Minuten
- 3.4Hintergrundbilder anpassen15 Minuten
- 3.5Widgets anzeigen lassen25 Minuten
- 3.6Die Anzeige einstellen: Schriftgröße, Augenkomfort und Timeout20 Minuten
- 3.7Anzeige von Fotos im Querformat10 Minuten
- 3.8Verbindungen – WLAN, Bluetooth, NFC20 Minuten
- 3.9Einen Bluetooth-Kopfhörer koppeln30 Minuten
- 3.10Klingel- und andere Töne einstellen25 Minuten
- 3.11“Benachrichtigungen” und “Mitteilungen”6 Minuten
- 3.12Die Klingeldauer verlängern20 Minuten
- 3.13Drucken vom Smartphone aus15 Minuten
- Abschnitt 4: Messenger am Beispiel von WhatsAppAm Beispiel von WhatsApp, der beliebtesten Messenger-App, erläutere ich verschiedene Fragen, die an mich gerichtet wurden. Genauso oder ähnlich können Sie auch bei anderen Messengern vorgehen. Am Anfang steht ein Überblick über die verschiedenen Messenger.10
- 4.1Welchen Messenger soll ich wählen?20 Minuten
- 4.2Den Datenschutz in WhatsApp einstellen5 Minuten
- 4.3Selbstlöschende Nachrichten aktivieren5 Minuten
- 4.4Chat-Gruppen erstellen
- 4.5Chat-Backup erstellen und wieder herstellen10 Minuten
- 4.6WhatsApp Kontakte löschen oder blockieren10 Minuten
- 4.7Der WhatsApp-Status10 Minuten
- 4.8WhatsApp auf dem PC installieren und synchronisieren10 Minuten
- 4.9WhatsApp Chatverlauf ausdrucken10 Minuten
- 4.10Eine Umfrage in WhatsApp erstellen10 Minuten
- Abschnitt 5: Wartung des Smartphones6
Welchen Messenger soll ich wählen?
Seit einigen Jahren verwenden wir eigentlich nur noch im äußersten Notfall eine SMS – “Nachricht” auf dem Samsung-Gerät.
Vielmehr greift man zum Messenger, der über das WLAN kostenlos einen Chat mit Freunden und Bekannten ermöglicht und über den man sogar Fotos und Videos austauschen kann.
Doch welcher Messenger ist der richtige?

Die meisten meiner Freunde und Bekannten verwenden WhatsApp. Die App ist sehr schnell eingerichtet und lässt sich leicht bedienen. Als Zugangsnummer dient die Mobilnummer Ihres Gerätes.
Nach dem Aktvieren werden automatisch die Kontakte aus dem Telefon eingelesen und können sofort für das Versenden von Nachrichten an diese Kontakte verwendet werden. Der Gegenpart muss das nur kurz genehmigen und schon kann es losgehen.
Dabei muss man allerdings wissen, dass dieser Messenger zum Meta-Konzern von Marc Zuckerberg gehört, dem auch Facebook und Instagram angegliedert sind. Das Problem ist, dass die Fotos, die Sie hier hochladen letztendlich im Meta-Konzern landen und die Datenschutzeinstellungen nicht deb europäischen Datenschutzrichtlinien entsprechen. Oder anders ausgedrückt: die Fotos sind nicht geschützt und Ihre Daten auch nicht!
Das Ende vom Lied ist, dass ein Nutzerprofil erstellt wird und der Konzern somit genau weiß, was Sie gerne machen, wo Sie leben, wer Ihre Freunde sind etc. Dies kann zu Problemen führen, muss es aber nicht.
Threema

Threema ist ein Messenger aus der Schweiz und ist damit besonders sicher, denn die Schweiz hat eines der strengsten Datenschutzgesetze der Welt. Nichts wird irgendwo gespeichert und es gibt eine Verschlüsselung, die besonders gut greift. Man kann in gewohnter Weise miteinander kommunizieren. Es gibt sogar die Möglichkeit Abstimmungen durchzuführen, auch Bilder und Videos können wie bei WhatsApp versandt werden. Sogar Videoanrufe lässt die App zu!
Was für viele auch von Bedeutung ist, dass hier ebenfalls eine App für den PC heruntergeladen werden kann, über die Sie genauso chatten können wie auf dem Smartphone oder iPhone (s.o.).
Nachrichten werden verschlüsselt und auch Verbindungs- und Kontaktinformationen werden geschützt. Das Einzige, was es etwas komplizierter macht, ist die Art, wie man zueinander kommt. Man richtet sich zunächst eine Benutzer-ID ein und gibt diese dann an den Kontakt weiter, mit dem man kommunizieren möchte.
Signal
Signal ist eine sehr sichere App, Open Source und dazu noch kostenlos. Sämtliche Kommunikation ist mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert. Zudem gibt es keinen Cloudspeicher und man kann einstellen, dass Nachrichten nach einer Weile automatisch gelöscht werden. Die App ist nur für iOS und Android verfügbar. Allerdings gibt es zusätzlich noch einen Desktop-Klienten, sodass Sie auf am Computer auf Ihre Nachrichten zugreifen können.
Dafür bietet Ihnen die Open-Source-App eine Vielzahl an Funktionen: Sie können Gruppen erstellen und alle möglichen Dateien versenden. Dazu gehören sogar Standortübermittlung und das Versenden von Kontakten. So liest Signal zwar die im Telefon gespeicherten Kontakte aus, diese werden aber nicht auf dem Server verarbeitet. Sie können bequem über die App Anrufe per Voice-over-IP und Videoanrufe tätigen. Zudem ist es möglich, Sprachnachrichten zu versenden – und auch diese sind verschlüsselt. Signal ist DSGVO-konform.
Telegram
Es gibt noch einen weiteren Messenger, nämlich Telegram. Dieser Messenger ist ähnlich wie WhatsApp, gehört aber nicht zum Facebook-Konzern.
Obwohl alle Nachrichten von Telegram (außer geheimen Chats) auf Servern gespeichert werden, werden sie nach einer Weile wieder gelöscht. Zudem bietet die App Ihnen die Möglichkeit, selbstständig Nachrichten aus einem Chat zu löschen. Diese werden dann nicht nur von Ihrem Gerät gelöscht, sondern auch von allen anderen Geräten – auch beim Empfänger dieser Nachricht.
Das Adressbuch des eigenen Smartphones wird nicht automatisch von Telegram ausgelesen. Es ist möglich, dass man einen manuellen Zugriff der App auf die Kontakte zulässt, aber dies muss man von Hand bestätigen. Aber DSGVO-konform ist dieses Programm nicht!
Eine Einschränkung ist, dass die App aus einer russischen Software-Schmiede stammt und auch von faschistischen Netzwerken genutzt wird.
Fazit
Es ist ja auch so bequem mit WhatsApp, zudem sind ja schon alle dabei! Aber sicher ist WhatsApp nicht wirklich. Das gleiche gilt natürlich auch für den Messenger von Facebook.
Das Problem besteht auch darin, dass man nur innerhalb einer App mit anderen Nachrichten austauschen lassen. Hat man sich für ein anderes Programm entschieden und es installiert, kann man jemanden nicht erreichen, der nicht das gleiche Programm auf dem Smartphone installiert hat. Die Konsequenz daraus ist, dass man mehrere Messenger-Apps installieren muss, um möglichst viele Personen zu erreichen.
Es lohnt sich also durchaus, mal mit Freunden, Bekannten und Verwandten zu überlegen, ob man auf ein anderes Programm ausweichen möchte. Ich persönlich verwende verschiedene Messenger für verschiedene Kontakte. Oder anders formuliert: einen “richtigen Messenger” kann ich Ihnen nicht empfehlen!