Gemini – Copilot – ChatGPT: Vergleich der Assistenten

Künstliche Intelligenz (KI) ist zum unverzichtbaren Werkzeug geworden – egal ob im Büro, in der Schule oder im Alltag. Doch bei der Vielzahl an Angeboten stellt sich schnell die Frage: Welcher KI-Assistent passt am besten zu mir? In diesem Artikel werden  die drei führenden Systeme verglichen, nämlich Google Gemini, Microsoft Copilot und ChatGPT von OpenAI.

Google Gemini – der kreative Allrounder im Google-Universum

Google Gemini ist die hauseigene KI von Google und direkt in Gmail, Docs, Sheets, Android und Google Search integriert. Sie kann nicht nur Texte generieren, sondern auch Bilder, Audio und Videos verarbeiten.
👉 Ideal für alle, die bereits intensiv mit Google Workspace arbeiten.
Typische Einsatzgebiete:

  • Zusammenfassungen von Dokumenten in Google Docs

  • Erstellung von Gliederungen und Infografiken

  • Unterstützung bei Recherche und Präsentationen

Microsoft Copilot – Produktivität im Microsoft-Umfeld

Microsoft Copilot ist tief in Microsoft 365 eingebettet und unterstützt in Word, Excel, Outlook, PowerPoint und Teams. Der Fokus liegt klar auf Business-Produktivität. Copilot kann Daten aus Microsoft Graph sicher verarbeiten und eignet sich daher besonders für Unternehmen.
👉 Optimal für alle, die im Microsoft-Ökosystem arbeiten.
Typische Einsatzgebiete:

  • Automatische Erstellung von Präsentationen aus Word- oder Excel-Dateien

  • Zusammenfassung von E-Mails und Meeting-Protokollen

  • Datenanalysen direkt in Excel

ChatGPT – die offene und flexible Alternative

ChatGPT von OpenAI ist unabhängig von Google oder Microsoft und kann über Web, App oder API genutzt werden. Mit Plugins und Custom GPTs lässt es sich individuell anpassen. ChatGPT ist besonders stark in langen Dialogen, kreativen Prozessen und flexiblen Workflows.
👉 Die richtige Wahl für alle, die eine unabhängige KI-Lösung suchen.
Typische Einsatzgebiete:

  • Textgenerierung und kreative Inhalte

  • Programmierhilfe und Code-Snippets

  • Individuelle Workflows mit Plugins

Fazit: Welcher KI-Assistent ist der beste?

  • Google Gemini punktet bei Kreativität und Multimodalität – perfekt für Google-Nutzer.

  • Microsoft Copilot ist der ideale KI-Assistent für Produktivität und Business-Anwendungen in Microsoft 365.

  • ChatGPT überzeugt durch Offenheit, Anpassbarkeit und Flexibilität – unabhängig von großen Ökosystemen.

👉 Unser Tipp: Wer tief in einem Ökosystem (Google oder Microsoft) arbeitet, bleibt am besten dort. Wer maximale Freiheit und Flexibilität sucht, fährt mit ChatGPT am besten.

 

Beispiele für die Anwendung

✍️ Beispiel 1: Bericht schreiben

  • Google Gemini (Docs)
    Du gibst in Google Docs ein: „Fasse die aktuellen KI-Trends 2025 zusammen und erstelle eine Gliederung für einen Bericht.“
    → Gemini erstellt eine strukturierte Gliederung, liefert direkt Vorschläge für Inhalte und kann zusätzlich Bilder oder Infografiken einfügen.
    💡 Vorteil: Direkter Zugriff auf Google Search, aktuelle Infos können eingebunden werden.

  • Microsoft Copilot (Word)
    Du schreibst in Word: „Erstelle mir eine 2-seitige Zusammenfassung der letzten Quartalszahlen aus dieser Excel-Datei.“
    → Copilot liest die Excel-Datei, generiert Tabellen + Diagramme und fügt diese in Word ein.
    💡 Vorteil: Perfekte Office-Integration und automatisierte Datenanalyse.

  • ChatGPT (Web/App)
    Du gibst ein: „Erstelle einen Bericht über die wichtigsten KI-Trends 2025 mit Gliederung, kurzer Einleitung und Fazit.“
    → ChatGPT erstellt Text + Struktur, auf Wunsch auch in verschiedenen Stilen (wissenschaftlich, locker, werblich).
    💡 Vorteil: Sehr flexibel, unabhängig von Google/Microsoft. Für Quellen oder Diagramme müsstest du aber manuell ergänzen.

 

  • 📧 Beispiel 2: E-Mails & Kommunikation

    • Google Gemini (Gmail)
      Vorschläge für Antwortmails erscheinen direkt in Gmail. Lange Mails kannst du automatisch zusammenfassen lassen.
      💡 Vorteil: Spart Zeit bei vielen Mails, besonders praktisch auf Android-Smartphones.

    • Microsoft Copilot (Outlook)
      Copilot fasst dir den gesamten Posteingang zusammen, schlägt Antworten im gewünschten Tonfall vor (formell, locker) und kann automatisch Kalendereinträge erstellen.
      💡 Vorteil: Super für Business-Nutzer mit vielen Mails und Terminen.

    • ChatGPT (extern)
      Du kopierst den Mailtext in ChatGPT und schreibst: „Formuliere mir eine freundliche, professionelle Antwort auf diese E-Mail.“
      → ChatGPT gibt dir fertige Textvorschläge.
      💡 Vorteil: Sehr flexibel in Stil & Sprache, aber nicht automatisch mit deinem Mail-Programm verbunden (manuelle Kopie nötig).

📊 Beispiel 3: Teamarbeit & Meetings

  • Google Gemini (Google Meet & Docs)
    Gemini erstellt automatische Meeting-Notizen, erkennt wichtige Punkte und fasst sie in Google Docs zusammen. Aufgabenlisten können gleich in Google Tasks übernommen werden.
    💡 Vorteil: Alles bleibt im Google-Ökosystem – perfekt für Teams, die mit Google Workspace arbeiten.

  • Microsoft Copilot (Teams)
    Copilot protokolliert Meetings, erstellt To-Do-Listen für Teilnehmer, weist Aufgaben zu und analysiert geteilte Dokumente (z. B. Word, Excel).
    💡 Vorteil: Starke Integration in Microsoft Teams & SharePoint – super für Unternehmen.

  • ChatGPT (extern)
    Du kannst Meeting-Notizen oder Transkripte in ChatGPT einfügen und schreiben: „Erstelle eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Entscheidungen und offenen Aufgaben.“
    → ChatGPT generiert daraus ein klares Protokoll.
    💡 Vorteil: Sehr anpassbar, auch für kreative Nachbearbeitung (z. B. aus einem Protokoll eine Präsentation machen).

Möchten Sie dies einmal mit mir gemeinsam erleben?

Dann melden Sie sich für den Workshop “Windows und Textverarbeitung an. Bringen Sie auch Ihr Tablet, Smartphone oder Ihren Laptop mit. Dann können wir das einmal durchspielen.

Übrigens:

Das Bild zu diesem Beitrag habe ich gerade mit Gemini erstellt – und ich bin ganz begeistert!

Zu den Terminen…

Nach oben scrollen