So viele E-Mails mit Phishingversuch!

Phishing-Mails

Am letzten Wochenende habe ich mindestens 30 E-Mails erhalten, die alle als SPAM eingeordnet wurden.

Ich habe, wie ich es in einem anderen Tipp gezeigt habe, die Absender identifizieren können und entweder sind das keine echten E-Mail-Adressen oder ich kenne den Absender überhaupt nicht.

Solche Mails, von denen Sie den Absender überhaupt nicht kennen, die keinen einwandfreien deutschen Text enthalten oder nichts mit Ihnen zu tun habe, sollten Sie sofort löschen. Schauen Sie dazu auch in meinen Praxistipp noch einmal hinein, in dem ich erläutere, wie man gefakte Mails erkennen kann.

In einem anderen Praxistipp habe ich mit einem Video erklärt, wie man die Absenderadressen erkennt und blockiert.

Und noch ein Hinweis:

  • Immer wenn Sie zu einer Zahlung aufgefordert werden, seien Sie besonders vorsichtig!
  • Auch wenn in der E-Mail Bilder von dem Absender (DHL, Bank etc.) verwendet werden, muss diese Post nicht auch wirklich von dem Absender stammen.
  • Geben Sie niemals Ihre Daten ein, auch wenn Sie dazu aufgefordert werden und dies nur der Überprüfung dient – dazu gehören ausdrücklich auch die Kreditkartennummer!
  • Sobald irgendwo in der E-Mail – und sei es im Kleingedruckten unten – ein Text in einer anderen Sprache oder nicht mit Umlauten auftaucht, können Sie sicher sein, dass es eine Phishingmail ist.
  • Klicken Sie auf keinen Fall auf Abo beenden – damit geben Sie zu erkennen, dass Ihre E-Mail-Adresse existiert!

Wie kommen die Absender an Ihre Adresse?

Dank der Künstlichen Intelligenz gibt es jetzt sehr viele Programme (Crawler), die das Internet durchwühlen und nach E-Mail-Adressen suchen. Und Ihre steht bestimmt irgendwo – in einem Messenger, in Ihren Kontakten oder im Impressum Ihrer Website, wenn Sie eine haben.

Man kann sich eigentlich auch nicht davor schützen. Das Entscheidende ist, dass Sie kritisch aufmerksam sind und mögliche Versuche, an Ihre Daten oder schlimmer noch an Ihr Geld zu kommen, verhindern.

 

Nach oben scrollen