Rückblick

Published by Wiebke Rettig on

Ein Rückblick

Nachdem ich schon seit 1986 an verschiedenen Gymnasien “EDV-Unterricht” gegeben habe, haben mich Mütter meiner Schüler gefragt, ob ich nicht auch sie unterrichten könne. So ist die Idee von der “Computerschule Von Frau zu Frau” entstanden.

Hier zeige ich Ihnen einmal einen kleinen Überblick über die Entwicklung meiner am 2. Februar 1999 eröffneten Schule in meinen eigenen Räumen. Die Fotos sind etwas klein, aber damals hat man in kleinen Formaten gespeichert, um Platz zu sparen.

Unterrichtsraum 2002

2001: Mit den riesigen Monitoren wirkte der Raum sehr klein, aber damals herrschte eine Aufbruchstimmung – gerade unter Frauen.

Plakat Computer

Anhand eines Posters aus der Zeitschrift BRAVO habe ich damals erklärt, wie ein Computer aufgebaut ist. Auch habe ich damals in jedem Kurs ein Gerät aufgeschraubt und die Einzelteile erklärt. 

2002: Bevor ein Beamer erschwinglich wurde, habe ich versucht, mit einem Fernsehgerät meine Präsentationen zu zeigen.

Der erste Beamer

Im Jahr 2003 schaffte ich den ersten Beamer an und konnte so meine Präsentationen wirklich zeigen. Inzwischen hängt der 3. Beamer an der Decke. 

Seminarraum

In der Zwischenzeit hat sich viel getan, die Geräte sind schneller geworden und die Monitore kleiner. So sah der Raum im Jahr 2020 aus. Coronabedingt habe ich die Anzahl der Arbeitsplätze reduziert.
Inzwischen gibt es auch zwei Arbeitsplätze für Laptops, die Sie mitbringen.

Besonders stolz bin ich darauf, dass einige meiner Teilnehmer*innen mir treu geblieben sind und immer wieder an Workshops teilnehmen. 

Gerade erhielt ich eine Mail von einer neuen Teilnehmerin mit folgendem Inhalt: “Ich treibe mich öfter auf Ihrer Website herum und freue mich besonders auf den Montagmorgen. Erst lese ich die NWZ und anschließend kommen Sie dran – mit Ihrem Newsletter.

So etwas hört man nicht alle Tage – danke!

Categories: Über

Wiebke Rettig

Wiebke Rettig

Die Digital-Oma Wiebke Rettig führt seit 1986 IT-Schulungen durch und hat Lust auf Digital – ich zeige Ihnen in einzelnen Schritten, wie Sie ein Problem bei den Hörnern packen! Die Tipps sind für die ältere Generation gedacht, die nicht mit digitalen Geräten aufgewachsen ist, und sich nach und nach ein Wissen aufbauen muss, das den Umgang auch mit neuen digitalen Errungenschaften möglich macht.