Praxistipps für digitale Geräte
Sie sind hier:
Ausdrucken

“Browser” und “Suchmaschine”

Was ist ein "Browser"?

Der Begriff “Browser” kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie “Stöbern“. Gemeint ist eine Software, die das Suchen im Internet ermöglicht. Dazu gehören bekannte Programme wie

      • FireFox
      • GoogleCrome
      • Edge
      • Safari und weitere
  • FireFox wurde früher häufig genutzt, ist aber inzwischen durch andere Browser in der Sicherheit und Performanz überholt worden. 
    Während Safari nur auf Apple-Geräten zur Verfügung steht, sind die anderen Browser für alle Systeme nutzbar.
  • GoogleCrome wird sehr viel verwendet und bietet eine sehr gute Möglichkeit, Daten zwischen verschiedenen Geräten zu synchroniseren.
  • Edge ist der Standardbrowser von Windows, ist sehr schnell und hat neuerdings den Copiloten an Bord, der Ihnen schnell Auskunft zu fragen geben kann.
  • Safari ist der Browser von Apple für iPads oder Macs.

Fazit:
Im Grunde genommen können Sie jeden Browser verwenden – sicher sind sie alle. Es kommt allerdings auf die Einstellungen an. Dazu mehr in einem weiteren Artikel.

Beispiel 1: FireFox

Der Browser FireFox wurde früher sehr viel verwendet

FireFox wird heute noch viel genutzt. Die Leiste mit den Favoriten oben kann man über die Einstellungen einblenden lassen. 
Neu sind die Buttons unterhalb der Suchleiste, die zunächst automatisch gesetzt werden. Über die drei Menüpunkte neben jedem einzelnen Button kann man den Button ganz deaktivieren oder die Seite anpassen, die man hier ablegen möchte.

Der Browser Edge von Microsoft

Suchmaschine auswählen

Dieser Browser gehört zu Windows und wurde bisher automatisch mit der Suchmaschine Bing verbunden. Doch seitdem sich die Gesetzgebung in Europa geändert hat, muss auch dieser Browser die Auswahl einer anderen Suchmaschine ermöglichen.

Neu ist die KI-basierte Funktion Copilot, mit der die Suchanfrage viel umfangreicher beantwortet wird.

Was ist eine "Suchmaschine"?

Eine Suchmaschine habe ich in einem Workshop ganz spontan als “Lenkrad bezeichnet. Ich glaube – auch im Nachhinein – das trifft die Sache ganz gut. Hier geben Sie nämlich Begriffe ein, nach denen dann im Browser gesucht wird.

Welche Suchmaschinen gibt es?

Sie können jetzt in jedem Browser wählen, welche Suchmaschine Sie verwenden möchten, nämlich
  • Google
  • Bing
  • Startpage
  • DuckDuckGo
  • Ecosia
Suchmaschine AuswahlDie Datenspuren, die Sie hinterlassen, sind unterschiedlich groß. Wenn Sie etwas bei Google erfragen, wird dies gleich in die Algorithmen bei Google eingegeben und Sie müssen sich nicht wundern, wenn Sie beim nächsten Besuch Vorschläge in diese Richtung erhalten.

Vergleich der Suchmaschinen

🔍 Startpage

  • Suchergebnisse: von Google (ohne Tracking).

  • Datenschutz: sehr hoch – keine Speicherung von IP, keine Suchprofile, Proxy-Funktion möglich.

  • Standort: Niederlande (unterliegt EU-Datenschutzrecht).

  • Besonderheit: praktisch „Google ohne Google-Überwachung“.


🔍 DuckDuckGo

  • Suchergebnisse: Mischung aus Bing, eigenen Crawlern und Partnern.

  • Datenschutz: ebenfalls sehr hoch – keine Speicherung persönlicher Daten oder Suchhistorie, kein Profiling.

  • Standort: USA (hat aber strikte Datenschutzpolitik).

  • Besonderheit: stark auf Privacy-Branding, bietet auch einen eigenen Browser und Tracker-Blocker.


🔍 Qwant

  • Suchergebnisse: eigene Suchtechnologie + Bing.

  • Datenschutz: keine personalisierten Ergebnisse, keine Speicherung von Suchverläufen.

  • Standort: Frankreich (EU-Datenschutz).

  • Besonderheit: präsentiert Ergebnisse stärker thematisch gegliedert (Web, News, Social etc.).


🔍 Ecosia

  • Suchergebnisse: von Bing (Microsoft).

  • Datenschutz: besser als Google, aber nicht so streng wie Startpage/DuckDuckGo – IPs werden kurzzeitig gespeichert und anonymisiert.

  • Standort: Deutschland.

  • Besonderheit: Suchmaschinenumsätze werden in Baumpflanzprojekte investiert („grüne Suchmaschine“).


👉 Kurzvergleich in einem Satz:

  • Startpage = Google-Ergebnisse mit maximalem Datenschutz.

  • DuckDuckGo = Suchmaschine mit Privacy-Fokus und eigenem Ökosystem.

  • Qwant = europäische Alternative mit Datenschutz, eigenem Ansatz und EU-Fokus.

  • Ecosia = Bing-Ergebnisse + Nachhaltigkeit (Bäume pflanzen).

Fazit:

  • Startpage & DuckDuckGo sind die stärksten in Sachen Privatsphäre.

  • Qwant betont den europäischen Ansatz.

  • Ecosia kombiniert Suche mit Nachhaltigkeit.

Wie wähle ich eine andere Suchmaschine aus?

Statt der vorhandenen Standard-Suchmaschine können Sie eine andere auswählen. Die geschieht über die Einstellungen des Browsers.

In meinem Video erkläre ich, wie man die Suchmaschine in den drei Browsern Google Crome, FireFox und Edge auswählt.

@media only screen and (min-width:768px){#eckb-article-page-container-v2 #eckb-article-body #eckb-article-content #eckb-article-content-header-v2 #eckb-article-content-header-row-1,#eckb-article-page-container-v2 #eckb-article-body #eckb-article-content #eckb-article-content-header-v2 #eckb-article-content-header-row-2,#eckb-article-page-container-v2 #eckb-article-body #eckb-article-content #eckb-article-content-header-v2 #eckb-article-content-header-row-3,#eckb-article-page-container-v2 #eckb-article-body #eckb-article-content #eckb-article-content-header-v2 #eckb-article-content-header-row-4,#eckb-article-page-container-v2 #eckb-article-body #eckb-article-content #eckb-article-content-header-v2 #eckb-article-content-header-row-5{flex-direction:row;}}#eckb-article-content-header-row-1{margin-bottom:6px;}#eckb-article-content-header-row-1 .eckb-article-content-header-row-left-group,#eckb-article-content-header-row-1 .eckb-article-content-header-row-right-group{align-items:center;}.eckb-article-content-toolbar-button-container{background-color:#ffffff;padding:10px 10px 10px 10px;margin:0px 0px 0px 0px;border-radius:0px;border-width:0px;border-color:#ffffff;border-style:solid;}.eckb-article-content-toolbar-button-container .eckb-toolbar-button-text{color:#000000;font-size:15px;}.eckb-article-content-toolbar-button-container .eckb-toolbar-button-icon{color:#000000;font-size:20px;}.eckb-article-content-toolbar-button-container:hover{background-color:#ffffff;}.eckb-article-content-toolbar-button-container:hover .eckb-toolbar-button-text{color:#000000;}.eckb-article-content-toolbar-button-container:hover .eckb-toolbar-button-icon{color:#000000;}#eckb-article-content-header-row-2{margin-bottom:15px;}#eckb-article-content-header-row-2 .eckb-article-content-header-row-left-group,#eckb-article-content-header-row-2 .eckb-article-content-header-row-right-group{align-items:flex-end;}#eckb-article-content .eckb-article-title{font-size:28px !important;font-weight:400 !important;}#eckb-article-content-header-row-3{margin-bottom:32px;}#eckb-article-content-header-row-3 .eckb-article-content-header-row-left-group,#eckb-article-content-header-row-3 .eckb-article-content-header-row-right-group{align-items:flex-end;}
Nach oben scrollen