Praxistipps für digitale Geräte
Sie sind hier:
Ausdrucken

Ist das Mailprogramm Thunderbird sicher?

Vielleicht hat Sie eine Meldung erschreckt, die ein Notfall-Update von Thunderbird dringend ans Herz gelegt hat? Dann lesen Sie einfach Folgendes:

Mozilla Thunderbird ist nach wie vor ein empfehlenswertes E-Mail-Programm. Es wird regelmäßig aktualisiert und von einer engagierten Community sowie von Mozilla selbst unterstützt. Es hat eine gute Reputation in Sachen Sicherheit und Datenschutz, da es Open-Source ist und keine Daten an Dritte verkauft.

Der Hinweis auf ein Notfall-Update ist in der Softwarebranche nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass es bereits einen erfolgreichen Hackerangriff gegeben hat.
In der Regel bedeutet es, dass eine Sicherheitslücke entdeckt wurde, die potenziell ausgenutzt werden könnte. Es ist üblich, dass solche Lücken so schnell wie möglich geschlossen werden, um Benutzer vor möglichen Angriffen zu schützen. Dass ein Notfall-Update veröffentlicht wird, zeigt eher, dass die Entwickler proaktiv auf Sicherheitsprobleme reagieren, was ein gutes Zeichen für die Qualität und Sicherheit der Software ist.

In diesem Fall gab es keine Berichte darüber, dass Hacker aktiv auf Daten der Benutzer von Thunderbird zugegriffen haben. Wenn du Thunderbird verwendest, ist es jedoch sehr wichtig, das Update so schnell wie möglich zu installieren, um dich vor möglichen Angriffen zu schützen. Das Einspielen von Sicherheitsupdates ist die beste Möglichkeit, um sicherzustellen, dass deine Daten sicher bleiben.

Also: So schnell wie möglich, ein Update machen!

Wie führe ich ein Update durch?

Das Aktualisieren von Mozilla Thunderbird ist relativ einfach und läuft in der Regel automatisch ab. Falls du die automatische Aktualisierung nicht aktiviert hast oder das Update manuell durchführen möchtest, kannst du das folgendermaßen tun:

1. Automatische Updates überprüfen

Thunderbird sollte sich automatisch aktualisieren, wenn eine neue Version verfügbar ist, aber es kann sein, dass die automatische Aktualisierung ausgeschaltet ist. Um zu überprüfen, ob sie aktiviert ist:

  • Öffne Thunderbird.
  • Gehe zu „Einstellungen“ oder „Extras“ je nach Betriebssystem.
  • Klicke auf „Einstellungen“ (Windows/Linux) oder „Einstellungen“ im Thunderbird-Menü (Mac).
  • Gehe zu „Erweitert“ > „Updates“.
  • Stelle sicher, dass die Option „Updates automatisch installieren“ ausgewählt ist.

2. Manuelles Update durchführen

Falls Thunderbird das Update nicht automatisch durchführt, kannst du es manuell anstoßen:

  • Öffne Thunderbird.
  • Gehe zum Menü „Hilfe“. Falls du das Menü nicht siehst, drücke die Taste „Alt“ auf deiner Tastatur, um es sichtbar zu machen.
  • Klicke auf „Über Thunderbird“.
  • Ein kleines Fenster öffnet sich und Thunderbird sucht automatisch nach Updates. Wenn eine neue Version gefunden wird, wird sie heruntergeladen und installiert.
  • Sobald das Update installiert ist, klicke auf „Thunderbird neu starten“, um die aktualisierte Version zu verwenden.

3. Thunderbird neu installieren (falls nötig)

Wenn das manuelle Update aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, kannst du Thunderbird auch komplett neu herunterladen und installieren:

  • Gehe zur offiziellen Thunderbird-Website und lade die neueste Version herunter.
  • Installiere die Software über das Installationsprogramm, das du heruntergeladen hast. Deine E-Mails und Einstellungen bleiben erhalten.

Ein manuelles Update oder eine Neuinstallation über die offizielle Website sorgt dafür, dass du die aktuellste und sicherste Version von Thunderbird verwendest.

Warenkorb
Nach oben scrollen