Praxistipps für digitale Geräte
Sie sind hier:
Ausdrucken

Was ist der Flugmodus und gibt es Alternativen?

Flugmodus

Der Flugmodus kann jederzeit manuell aktiviert und deaktiviert werden, und einige Funktionen wie WLAN oder Bluetooth können, falls erlaubt, nach Aktivierung des Flugmodus wieder manuell eingeschaltet werden, wenn das jeweilige Flugzeug das zulässt.

Der Flugmodus auf einem Smartphone deaktiviert alle drahtlosen Verbindungen, um die Funkwellenübertragung auszuschalten. Ursprünglich wurde der Modus entwickelt, um mögliche Interferenzen mit der Elektronik an Bord von Flugzeugen zu verhindern. Im Flugmodus werden folgende Funktionen ausgeschaltet:

  1. Mobilfunkverbindungen: Telefonanrufe und mobile Datenverbindungen werden deaktiviert, sodass kein Empfang für Anrufe oder SMS vorhanden ist.
  2. WLAN: Das Gerät verbindet sich nicht mit WLAN-Netzwerken.
  3. Bluetooth: Die Bluetooth-Verbindung zu Geräten wie Kopfhörern, Smartwatches oder Lautsprechern wird getrennt.
  4. GPS und Ortungsdienste: Meistens bleibt GPS aktiv, aber bestimmte Anwendungen, die auf Ortungsdienste angewiesen sind, funktionieren möglicherweise nicht wie gewohnt.

Weitere Vorteile des Flugmodus

  • Akkusparend: Da das Gerät weniger Energie für Netzsuche und -verbindungen verbraucht, verlängert sich die Akkulaufzeit.
  • Schnellere Ladezeiten: Im Flugmodus lädt das Smartphone oft schneller, weil keine Verbindungen im Hintergrund aktiv sind.
  • Ablenkungsfreie Nutzung: Ohne ständige Benachrichtigungen und Anrufe eignet sich der Flugmodus gut, wenn man ungestört sein möchte.

Gibt es Alternativen zum Flugmodus?

Es gibt einige Alternativen zum Flugmodus, die je nach Situation und Bedarf geeignet sein können. Hier sind einige Beispiele:

  1. Ausschalten des Mobilfunknetzes: Wenn Sie nur Anrufe und SMS deaktivieren möchten, aber weiterhin eine WLAN-Verbindung benötigen, können Sie das Mobilfunknetz ausschalten. Auf den meisten Smartphones können Sie dies in den Einstellungen unter “Netzwerk” oder “Mobile Netzwerke” tun.
  2. Nicht stören-Modus: Der Nicht stören-Modus deaktiviert alle Benachrichtigungen auf Ihrem Smartphone, einschließlich Anrufe, SMS und App-Benachrichtigungen. Sie können jedoch weiterhin das Internet nutzen und WLAN- oder Bluetooth-Verbindungen aufrechterhalten.
  3. Einschalten des Offline-Modus: Wenn Sie offline arbeiten möchten, aber dennoch einige Apps verwenden möchten, können Sie den Offline-Modus aktivieren. Dieser Modus deaktiviert alle Verbindungen, einschließlich WLAN, Mobilfunknetz und Bluetooth, aber Sie können dennoch bestimmte Apps verwenden, die offline funktionieren, wie z.B. Kalender oder Notizen-Apps.
  4. Deaktivieren einzelner Verbindungen: Einige Smartphones erlauben es Ihnen, bestimmte Verbindungen, wie z.B. WLAN oder Bluetooth, separat zu deaktivieren. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Bluetooth aktivieren, um Kopfhörer zu verwenden, aber das Mobilfunknetz und WLAN deaktivieren, um nicht gestört zu werden.

Die Wahl einer Alternative zum Flugmodus hängt davon ab, welche Funktionen des Smartphones deaktiviert werden sollen und wie lange diese deaktiviert werden sollen. In jedem Fall sollten Sie sicherstellen, dass Sie die Funktionen Ihres Smartphones genau verstehen, um sicherzustellen, dass Sie die gewünschte Wirkung erzielen.

Fazit
Das Einschalten des Flugmodus ist nachts eine gute Idee, wenn Sie ungestört und ohne Strahlenbelastung schlafen möchten.

Schlagwörter:
Nach oben scrollen