Windows
- Thunderbird als E-Mail-Programm installieren (Video)
- Windows-Einstellungen: Speicher analysieren
- Programme aus dem Autostart von Windows entfernen
- Ordner erstellen und Dateien verschieben
- Windows-Apps fallen weg
- Windows Hello einrichten
- Windows 11: Das Hintergrundbild für den Desktop ändern
- Windows-Mail - Ordner und Konten
- Windows 11 - Startmenü und Store (Video)
- Windows 11-Elemente
- Updates von Windows
- Die Windows-Tastatur
- Hintergrund-Design auf dem Bildschirm ändern
- Was sind Google-Docs?
- Bildschirm-Symbole wiederherstellen
- Taskmanager: Programme beenden
- Effizientes Arbeiten - Tastenkombinationen
- App zum Öffnen von Fotos anpassen
- Was ist ein Microsoft-Account?
- Welche Windows-Version habe ich eigentlich?
- Alle Artikel ( 12 ) Artikel zusammenklappen
Internet und E-Mail
- Thunderbird als E-Mail-Programm installieren (Video)
- So behalten Sie den vollen Überblick im Browser
- Lieblings-Webseiten blitzschnell aufrufen – so geht’s!
- Lieblings-Webseiten blitzschnell aufrufen – so geht’s!
- Favoriten- und Lesezeichen im Browser einrichten (Video)
- E-Mail-Absender blockieren
- Eine datenschutzfreundliche Suchmaschine verwenden
- Eine Standard-Suchmaschine wählen
- Startseite im Browser einstellen
- LastPass-Konto wird automatisch gelöscht
- Inkognito ins Netz!
- Thunderbird: Filter für Mails anlegen
- Wie sicher ist Online-Banking?
- Ist das Mailprogramm Thunderbird sicher?
- Was ist VPN und wie stellt man das ein?
- Neue Suchmaschinen - DuckDuckGo und Ecosia
- "Browser" und "Suchmaschine"
- Kennen Sie den Inkognito-Modus?
- Passwörter auslesen ganz einfach!
- Ein PayPal-Konto einrichten
- Achtung PhishingMail!
- Ich bin kein Roboter
- Erstellen Sie eine zweite E-Mail-Adresse
- Was sind eigentlich Cookies?
- Windows Hello einrichten
- Der neue "Copilot" von Edge
- Edge mit Ki und Vorlesefunktion
- Zeitung lesen per ePaper
- Digitale Identität und wie Sie sich schützen können
- Künstliche Intelligenz malt ein Bild
- Einrichten der Startseite in Edge
- Private Browsing - Suchen im Internet ohne Tracking
- Speichern in der Cloud - was ist das?
- Edge (2022) starten mit "Bild des Tages"
- Kennwörter im Browser speichern
- Einstellungen im Bowser
- Windows-Mail - Ordner und Konten
- Fake-Mail als SPAM erkennen
- Startseite im Browser einrichten
- iCloud-Speicher ist voll - was nun?
- Ansicht im Browser vergrößern
- Wie schnell ist Ihr WLAN?
- Nicht alle Cookies akzeptieren!
- Dropbox: Anmelden (Video)
- Dropbox: App einrichten (Video)
- Phishing-Alarm - Mails von unbekannten Absendern!
- Datenschutz - aber wie?
- Was sind Google-Docs?
- FireFox - Browser-Update und Einstellungen
- Browser-Cache (Speicher) löschen
- Tipps zu Edge
- Mehrfache Authentifizierung
- E-Mails regelmäßig abrufen
- Virenschutz wichtig
- Abofalle im Internet
- Trojaner, Würmer und Rootkits
- Ansicht im Browser vergrößern
- Mailkonto: POP oder IMAP?
- Alle Artikel ( 50 ) Artikel zusammenklappen
Smartphone/Tablet
- Google Maps - Navigation im Auto
- Einen QR-Code einlesen
- Was ist der Flugmodus und gibt es Alternativen?
- Smartphone-Apps neu anordnen
- Was sind smarte Geräte?
- Smartphone - Klingeltöne und Benachrichtigungen einstellen
- Smartphone: Backup der Daten machen
- Wie finde ich meine Bilder wieder?
- Telefonieren mit dem Smartphone
- Kontakte auf dem Smartphone
- Vorteile des USB-C-Anschlusses
- Smartphone und Tablet - was unterscheidet die Einstellungen?
- Apps auf dem Smartphone/Tablet anordnen
- Onlineunterricht mit dem Smartphone/iPhone
- Apps auf dem Smartphone/Tablet (Video)
- Messenger - welcher ist der richtige?
- Kleine Geschichte des Mobilfunks
- Was ist eigentlich ein Smartphone?
- Die Klingeldauer verlängern
- Touchscreen-Display bedienen
- Alle Artikel ( 12 ) Artikel zusammenklappen
Messenger
- WhatsApp - Eine Nachricht an ein Gruppenmitglied senden
- Jetzt auch WhatsApp auf dem iPad
- Neue Version von Signal - jetzt mit Datenübernahme
- Ist WhatsApp sicher?
- Weshalb Signal besser ist als WhatsApp
- E-Mail-Adresse in WhatsApp?
- Backup für WhatsApp erstellen
- WhatsApp auf dem PC
- WhatsApp Status freischalten
- WhatsApp Status erstellen
- WhatsApp - Kontakte blockieren oder löschen
- WhatsApp auf dem iPad
- WhatsApp auf Zweitgerät installieren
- Messenger im Vergleich
- Threema - Messenger
- Alle Artikel ( 7 ) Artikel zusammenklappen
Im Büro
- Word-Text als PDF-Datei abspeichern
- Drucken in Schwarzweiß oder Farbe
- Erstellen Sie eine zweite E-Mail-Adresse
- Bilder auf dem PC/Mac wieder auffinden
- Aufräumen - digital
- Mit "Teams" arbeiten
- Erstzeileneinzug vergrößern
- Einheitliche Ladekabel ab 2024
- Rufnummern sperren (FritzBox)
- Dateien synchronisieren mit Syncredible
- Fritz!Box: Externe Festplatte als Speicher im Netz
- ASCII-Zeichen
- Alle Artikel ( 4 ) Artikel zusammenklappen
Apple-Geräte
- Symbole auf dem Mac in einen Text einfügen
- Bilder auf dem PC/Mac wieder auffinden
- Screencast auf dem iPhone
- Tastenkombinationen für Mac
- Speicherplan für iCloud verwalten
- Mehrsprachige Texte verfassen
- iPhone-Kontakte konvertieren
- iPhone-Kontakte als csv-Datei abspeichern
- Den Hintergrund des Schreibtisches anpassen (Video)
- Camtasia - Mikro und Kamera freischalten
- Das Mac-Fenster
- Threema - Messenger
- Alle Artikel ( 4 ) Artikel zusammenklappen
Fotobearbeitung
Schulungen
- Mit "Teams" arbeiten
- Onlineunterricht mit dem Smartphone/iPhone
- Hilfe per Fernwartung (Teamviewer)
- Lernvideos anschauen - Schritt für Schritt (Video)
- Zoom-Meeting via Handy (Video)
- TeamViewer jetzt mit Video-Meeting
- Hilfe - Meine Kamera/mein Mikrofon funktioniert nicht
- Das Smartphone als Kamera für Online-Meetings verwenden (Video)
- Video-Meetings mit Zoom (Video)
- Onlinelernen - Softwareauswahl
- Alle Artikel ( 2 ) Artikel zusammenklappen
FAQs
- Einen QR-Code einlesen
- Was ist ein Firmware-Updates?
- "Browser" und "Suchmaschine"
- Was sind smarte Geräte?
- YouTube-Videos ansehen ohne Anmeldung!
- Messenger - welcher ist der richtige?
- Cookies - notwendig oder nicht?
- Wie logge ich mich ein?
- Google Cloud - OneDrive - iCloud: wo ist der Unterschied?
- Laptop oder PC - was ist besser?
- Weshalb Zoom für Video-Schulungen?
- Weshalb ein Mac?
- Was ist ein Betriebssystem?
- Alle Artikel ( 5 ) Artikel zusammenklappen
Ein VPN (Virtual Private Network) ist eine Technologie, die eine sichere und verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Gerät und einem anderen Netzwerk über das Internet herstellt. Es wird oft verwendet, um die Privatsphäre zu schützen, indem es deine IP-Adresse versteckt und es dir ermöglicht, anonym im Internet zu surfen oder geografische Beschränkungen zu umgehen.
Warum ein VPN verwenden?
- Sicherheit: Schützt deine Daten vor Hackern, besonders in öffentlichen WLAN-Netzwerken.
- Privatsphäre: Versteckt deine echte IP-Adresse, sodass deine Online-Aktivitäten nicht zurückverfolgt werden können.
- Geosperren umgehen: Ermöglicht dir, auf Inhalte zuzugreifen, die in deinem Land gesperrt sind.
- Zensur umgehen: Hilft dir, auf Websites zuzugreifen, die in bestimmten Ländern blockiert sind.
Wie richtet man ein VPN ein?
Die Einrichtung eines VPN hängt davon ab, welches Gerät und welchen VPN-Dienst du verwendest. Hier ist eine allgemeine Anleitung:
1. VPN-Anbieter auswählen
Es gibt viele VPN-Dienste, darunter kostenlose und kostenpflichtige. Einige beliebte Optionen sind:
- Kostenpflichtig: NordVPN, ExpressVPN, CyberGhost
- Kostenlos: ProtonVPN (kostenlose Version), Windscribe
Wähle einen VPN-Anbieter aus, der zu deinen Bedürfnissen passt. Kostenpflichtige VPNs bieten in der Regel mehr Sicherheit und höhere Geschwindigkeiten.
2. VPN-App herunterladen und installieren
Nachdem du einen Anbieter ausgewählt hast, lade die entsprechende App herunter:
- Für Windows/Mac: Lade das Installationsprogramm von der Website des VPN-Anbieters herunter.
- Für Smartphones (Android/iOS): Lade die App aus dem App Store oder Google Play Store.
3. Anmeldung und Konfiguration
- Öffne die VPN-App und melde dich mit deinem Konto an (du musst oft einen Account erstellen, wenn du noch keinen hast).
- Je nach Anbieter kann es sein, dass du deinen Serverstandort auswählen kannst (zum Beispiel in einem anderen Land).
4. VPN-Server verbinden
- Wähle den gewünschten Serverstandort aus (zum Beispiel USA, Deutschland, etc.), wenn die App diese Option bietet.
- Klicke auf „Verbinden“ oder „Connect“, um das VPN zu aktivieren.
- Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird deine IP-Adresse geändert, und deine Daten werden verschlüsselt.
5. Erweiterte Einstellungen (optional)
- Protokollwahl: Einige VPNs erlauben es, das Verschlüsselungsprotokoll zu ändern (wie OpenVPN, IKEv2, WireGuard). OpenVPN ist oft die sicherste Wahl.
- Kill-Switch: Dies ist eine Funktion, die den Internetverkehr stoppt, wenn die VPN-Verbindung abbricht, um deine Daten zu schützen.
- Automatischer Start: Du kannst festlegen, dass das VPN automatisch startet, wenn dein Gerät hochfährt.
VPN auf Router einrichten
Wenn du alle Geräte in deinem Netzwerk schützen möchtest, kannst du ein VPN direkt auf deinem Router einrichten. Dies ist jedoch etwas komplizierter:
- Router-Kompatibilität prüfen: Nicht alle Router unterstützen VPNs. Schaue in der Anleitung deines Routers nach, ob er VPN-kompatibel ist.
- VPN-Daten vom Anbieter beziehen: Hole dir die erforderlichen Informationen wie Server-Adresse und Login-Daten.
- Router-Konfigurationsseite öffnen: Öffne den Browser, gib die IP-Adresse des Routers ein (normalerweise
192.168.1.1oder192.168.0.1) und logge dich ein. - VPN-Einstellungen eingeben: Gehe zum VPN-Setup-Bereich deines Routers und gib die Informationen ein, die du von deinem VPN-Anbieter erhalten hast.
- Speichern und aktivieren: Speichere die Einstellungen und aktiviere das VPN.
Wichtige Hinweise
- Geschwindigkeit: Ein VPN kann deine Internetgeschwindigkeit verlangsamen, besonders wenn du Server in weit entfernten Ländern wählst.
- Kostenlose VPNs: Diese haben oft Beschränkungen in Bezug auf Bandbreite und Geschwindigkeit und sind möglicherweise nicht so sicher wie kostenpflichtige Optionen.
- Vertrauenswürdige Anbieter: Verwende VPNs von vertrauenswürdigen Anbietern, da sie deine Daten nicht speichern oder an Dritte weitergeben sollten.
Wenn du den richtigen VPN-Anbieter und das richtige Setup hast, kannst du das Internet sicherer und mit mehr Privatsphäre nutzen.
