-
Windows
- App zum Öffnen von Fotos anpassen
- Bildschirm-Symbole wiederherstellen
- Die Windows-Tastatur
- Effizientes Arbeiten - Tastenkombinationen
- Hintergrund-Design auf dem Bildschirm ändern
- Ordner erstellen und Dateien verschieben
- Taskmanager: Programme beenden
- Updates von Windows
- Was ist ein Microsoft-Account?
- Was sind Google-Docs?
- Welche Windows-Version habe ich eigentlich?
- Windows 11 - Startmenü und Store (Video)
- Windows 11 installieren
- Windows 11-Elemente
- Windows 11: Das Hintergrundbild für den Desktop ändern
- Windows Hello einrichten
- Windows-Apps fallen weg
- Windows-Mail - Ordner und Konten
- Alle Artikel ( 10 ) Artikel zusammenklappen
-
Internet und E-Mail
- "Browser" und "Suchmaschine"
- Abofalle im Internet
- Achtung PhishingMail!
- Ansicht im Browser vergrößern
- Ansicht im Browser vergrößern
- BlueMail als alternatives E-Mail-Programm einrichten
- Browser Edge mit KI und Vorlesefunktion
- Browser-Cache (Speicher) löschen
- Datenschutz - aber wie?
- Der neue "Copilot" von Edge
- Digitale Identität und wie Sie sich schützen können
- Dropbox: Anmelden (Video)
- Dropbox: App einrichten (Video)
- E-Mails regelmäßig abrufen
- Edge (2022) starten mit "Bild des Tages"
- Edge mit Ki und Vorlesefunktion
- Ein PayPal-Konto einrichten
- Einrichten der Startseite in Edge
- Einstellungen im Bowser
- Erstellen Sie eine zweite E-Mail-Adresse
- Fake-Mail als SPAM erkennen
- FireFox - Browser-Update und Einstellungen
- Ich bin kein Roboter
- iCloud-Speicher ist voll - was nun?
- Ist das Mailprogramm Thunderbird sicher?
- Kennen Sie den Inkognito-Modus?
- Kennwörter im Browser speichern
- Künstliche Intelligenz malt ein Bild
- Lesezeichen- / Favoritenleiste einblenden
- Mailkonto: POP oder IMAP?
- Mehrfache Authentifizierung
- Neue Suchmaschinen - DuckDuckGo und Ecosia
- Nicht alle Cookies akzeptieren!
- Passwörter auslesen ganz einfach!
- Phishing-Alarm - Mails von unbekannten Absendern!
- Private Browsing - Suchen im Internet ohne Tracking
- Speichern in der Cloud - was ist das?
- Startseite im Browser einrichten
- Tipps zu Edge
- Trojaner, Würmer und Rootkits
- Virenschutz wichtig
- Was ist VPN und wie stellt man das ein?
- Was sind eigentlich Cookies?
- Was sind Google-Docs?
- Webseiten als Lesezeichen ablegen (Video)
- Wie schnell ist Ihr WLAN?
- Wie sicher ist Online-Banking?
- Windows Hello einrichten
- Windows-Mail - Ordner und Konten
- Zeitung lesen per ePaper
- Alle Artikel ( 42 ) Artikel zusammenklappen
-
Smartphone/Tablet
- Apps auf dem Smartphone/Tablet (Video)
- Apps auf dem Smartphone/Tablet anordnen
- Die Klingeldauer verlängern
- Einen QR-Code einlesen
- Kleine Geschichte des Mobilfunks
- Kontakte auf dem Smartphone
- Messenger - welcher ist der richtige?
- Onlineunterricht mit dem Smartphone/iPhone
- Smartphone - Klingeltöne und Benachrichtigungen einstellen
- Smartphone und Tablet - was unterscheidet die Einstellungen?
- Smartphone-Apps neu anordnen
- Smartphone: Backup der Daten machen
- Telefonieren mit dem Smartphone
- Touchscreen-Display bedienen
- Vorteile des USB-C-Anschlusses
- Was ist der Flugmodus und gibt es Alternativen?
- Was ist eigentlich ein Smartphone?
- Was sind smarte Geräte?
- Wie finde ich meine Bilder wieder?
- Alle Artikel ( 11 ) Artikel zusammenklappen
-
Messenger
- Backup für WhatsApp erstellen
- E-Mail-Adresse in WhatsApp?
- Ist WhatsApp sicher?
- Messenger im Vergleich
- Threema - Messenger
- Weshalb Signal besser ist als WhatsApp
- WhatsApp - Kontakte blockieren oder löschen
- WhatsApp auf dem iPad
- WhatsApp auf dem PC
- WhatsApp auf Zweitgerät installieren
- WhatsApp Status erstellen
- WhatsApp Status freischalten
- Alle Artikel ( 4 ) Artikel zusammenklappen
-
Im Büro
- ASCII-Zeichen
- Aufräumen - digital
- Bilder auf dem PC/Mac wieder auffinden
- Dateien synchronisieren mit Syncredible
- Drucken in Schwarzweiß oder Farbe
- Einheitliche Ladekabel ab 2024
- Erstellen Sie eine zweite E-Mail-Adresse
- Erstzeileneinzug vergrößern
- Fritz!Box: Externe Festplatte als Speicher im Netz
- Mit "Teams" arbeiten
- Rufnummern sperren (FritzBox)
- Word-Text als PDF-Datei abspeichern
- Alle Artikel ( 4 ) Artikel zusammenklappen
-
Apple-Geräte
- Bilder auf dem PC/Mac wieder auffinden
- Camtasia - Mikro und Kamera freischalten
- Das Mac-Fenster
- Den Hintergrund des Schreibtisches anpassen (Video)
- iPhone-Kontakte als csv-Datei abspeichern
- iPhone-Kontakte konvertieren
- Mehrsprachige Texte verfassen
- Screencast auf dem iPhone
- Speicherplan für iCloud verwalten
- Tastenkombinationen für Mac
- Threema - Messenger
- Alle Artikel ( 3 ) Artikel zusammenklappen
-
Fotobearbeitung
-
Schulungen
- Das Smartphone als Kamera für Online-Meetings verwenden (Video)
- Hilfe - Meine Kamera/mein Mikrofon funktioniert nicht
- Hilfe per Fernwartung (Teamviewer)
- Lernvideos anschauen - Schritt für Schritt (Video)
- Mit "Teams" arbeiten
- Onlinelernen - Softwareauswahl
- Onlineunterricht mit dem Smartphone/iPhone
- TeamViewer jetzt mit Video-Meeting
- Video-Meetings mit Zoom (Video)
- Zoom-Meeting via Handy (Video)
- Alle Artikel ( 2 ) Artikel zusammenklappen
-
FAQs
- "Browser" und "Suchmaschine"
- Cookies - notwendig oder nicht?
- Einen QR-Code einlesen
- Google Cloud - OneDrive - iCloud: wo ist der Unterschied?
- Laptop oder PC - was ist besser?
- Messenger - welcher ist der richtige?
- Mieten oder kaufen - was ist besser?
- Was ist ein Betriebssystem?
- Was ist ein Firmware-Updates?
- Was sind smarte Geräte?
- Weshalb ein Mac?
- Weshalb Zoom für Video-Schulungen?
- Wie logge ich mich ein?
- YouTube-Videos ansehen ohne Anmeldung!
- Alle Artikel ( 6 ) Artikel zusammenklappen
Fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien
Einer der wichtigsten Faktoren für die Sicherheit des Onlinebankings ist der Einsatz moderner Verschlüsselungstechnologien. Daten, die zwischen dem Nutzer und der Bank übermittelt werden, sind in der Regel durch eine sogenannte TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security) geschützt. Diese Technologie stellt sicher, dass sensible Informationen wie Passwörter, Transaktionsdaten oder Kontostände nicht von Dritten eingesehen oder manipuliert werden können.
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Ein weiterer Meilenstein in der Sicherheitsarchitektur des Onlinebankings ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dabei müssen sich Nutzer nicht nur mit einem Passwort oder einer PIN anmelden, sondern zusätzlich einen zweiten Identitätsnachweis erbringen – beispielsweise durch eine TAN (Transaktionsnummer), die per SMS oder über eine spezielle App generiert wird. Dies erschwert potenziellen Angreifern den Zugang erheblich, selbst wenn diese im Besitz des Passworts sein sollten.
Dynamische TAN-Verfahren
Statt statischer TAN-Listen setzen Banken heute auf dynamische TAN-Verfahren, wie z. B. das pushTAN- oder chipTAN-Verfahren. Dabei wird die TAN individuell für jede Transaktion generiert und ist nur für einen bestimmten Zeitraum gültig. Dadurch ist es für Angreifer nahezu unmöglich, generierte TANs mehrfach oder zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden.
Sicherheitsrichtlinien und kontinuierliche Weiterentwicklung
Banken unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften und regulatorischen Anforderungen, wie etwa der EU-Richtlinie PSD2 (Payment Services Directive 2), die unter anderem eine stärkere Kundenauthentifizierung vorschreibt. Darüber hinaus investieren Banken kontinuierlich in die Weiterentwicklung ihrer Sicherheitsinfrastruktur und arbeiten eng mit IT-Sicherheitsunternehmen sowie staatlichen Behörden zusammen, um neue Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
Verantwortung der Nutzer
Trotz aller technischen Schutzmaßnahmen spielt auch das Verhalten der Nutzer eine entscheidende Rolle. Die Einhaltung grundlegender Sicherheitsregeln – etwa das regelmäßige Ändern von Passwörtern, die Nutzung aktueller Antivirensoftware sowie der vorsichtige Umgang mit Phishing-Mails – trägt maßgeblich zur Sicherheit des Onlinebankings bei.
Fazit
Onlinebanking ist dank moderner Sicherheitstechnologien und umfassender Schutzmechanismen heutzutage äußerst sicher. Zwar kann ein absolutes Risiko nie ausgeschlossen werden, doch durch den kombinierten Einsatz von Verschlüsselung, Mehrfaktor-Authentifizierung, gesetzlicher Regulierung und Nutzerverantwortung ist das Sicherheitsniveau auf einem sehr hohen Stand.
Wer sich an empfohlene Verhaltensweisen hält, kann die Vorteile des Onlinebankings bedenkenlos nutzen.